Barrierefreiheit
Die Das Internetangebot wird herausgegeben von der Technischen Hochschule Mannheim Wir sind bemüht, unser Hochschulcampusportal nach der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung sowie in Einklang mit §10 Absatz 1 des Landes-Behindertengleichstellungsgesetzes (L-BGG) zu realisieren.Hinweis
Einige PDF-Dokumente, die im Campusportal sowie auf der Homepage zum Herunterladen bereitgestellt werden, sind derzeit nicht komplett barrierefrei. Stand: Mai 2021
In folgenden Dialogen wird die Barrierefreiheit kontinuierlich weiter verbessert:
In der Studienbewerbung sind Absätze, Überschriften, Umbrüche, Listen, Label, Informationstexte, englische Texte und Tabellen teilweise nicht barrierefrei ungesetzt.
In der Online-Immatrikulation sind verschachtelte Tabellen vorhanden. Manche Formularelemente haben kein Label, bei einer Tabelle fehlt die Kopfzeile. Die Fokussierung neuer Inhalte befindet sich an falscher Stelle. Es gibt keine Möglichkeit, anhand einer Übersicht die Eingaben vor der Abgabe zu kontrollieren. Meldungen sind teilweise nicht aussagekräftig genug.
Die Bedienung des Studienplaners ist mit der Tastatur und mit dem Screenreader ineffizient.
Im Stundenplan ist die Navigation per Tastatur in einer verschachtelten Liste mit mehreren Unterlisten erschwert. Uhrzeiten werden vor den Wochentagen genannt. In der Listenansicht und im PDF sind Wochentage nicht als Überschriften deklariert, Grafiken sind teils nicht beschriftet. Einzelne Inhalte werden doppelt vorgelesen. Titel und Überschrift werden im PDF nicht korrekt vorgelesen.
In der Ansicht der Leistungen für Studierende kann die Liste an Elementen sehr lang werden, weshalb die Bedienung für Screenreader ineffizient ist.
Generell gilt:
- In manchen Masken werden Auswahl- und Eingabefelder, die kein eigenes Label besitzen, in großen Tabellen in Massenbearbeitungs- und Expertenfunktionen verwendet. In neueren Masken werden die Auswahl- und Eingabefelder über Aktionsbuttons in den Tabellen in modale Dialoge (Overlays) ausgelagert, wo eigene Label zugeordnet sind.
- In manchen älteren Masken werden ineinander verschachtelte Tabellen verwendet, um komplexe Sachverhalte effizient abzubilden.
- Die Navigation in Bäumen ist erschwert, da sie strukturell aus vielen Tabellenzellen aufgebaut sind. Es wurde eine barrierefreie Baumkomponente entwickelt, die sukzessive die bisherige Komponente ersetzen soll.
- Breite Tabellen auf kleinen Bildschirmen erfordern teilweise horizontales scrollen, solange der Bildschirm größer als 768px breit ist.
- An manchen Stellen sind externe Webseiten verlinkt. In Teilen können diese Webseiten nicht barrierefrei sein. Hierbei handelt es sich um Angebote Dritter, auf die wir keinen Einfluss haben.
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Hochschule finden Sie unter Dokumentation und Hilfe im Kapitel Barrierefreiheit weitere ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit dieser Anwendung.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 22.11.2024 aktualisiert.
Feedback zur Barrierefreiheit
Wenn Sie auf unseren Seiten auf Barrieren stoßen, teilen Sie uns bitte per Email mit, wo und welche Barriere Ihnen aufgefallen ist.Postalisch erreichen Sie uns unter:
HIS Support
Technische Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Nach der in §8 Satz 1 L-BGG-DVO vorgesehenen Frist auf Ihre Anfrage antworten, können Sie sich an die Beauftragte beziehungsweise den Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen oder an die kommunale Beauftragte beziehungsweise den kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der in §14 Absatz 2 Satz 2 L-BGG und §15 Absatz 3 Satz 2 L-BGG beschriebene Ombudsfunktion wenden. Auf die Möglichkeit des Verbandsklagerechts nach §12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 L-BGG wird hingewiesen.
Bei Bedarf ist es möglich, bei der Schlichtungsstelle BGG nach § 16 des Behindertengleichstellungsgesetzes ein Schlichtungsverfahren einzuleiten.